Rezeptbild: Magdalenas mit Licor 43 Creme

Magdalenas mit Licor 43 Creme Rezept

(1 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 20 Minuten
Portionen: 1
Schwierigkeit: Mittel

🍰 In nur 20 Minuten kannst du diese leckeren Magdalenas mit Licor 43 Creme zaubern! Ideal für Anfänger, die schnell ein spanisches Aroma in die Küche bringen möchten.

Die Magdalenas sind knusprig von außen und weich von innen. Die cremige Licor 43 Creme verleiht ihnen einen unvergleichlichen Likör-Geschmack, der den Sommer in Spanien erahnen lässt.

Besonders praktisch: Der Teig kann vor dem Backen ruhen, und die Creme lässt sich leicht vorbereiten. Ideal für einen gemütlichen Nachmittagskaffee oder als kleines Geschenk für Freunde.

Zutaten

Für den Teig:

Für die Creme:

Zubereitung:

1
Die Zubereitung erfolgt in Etappen - prima, wenn man gleichzeitig noch anderes zu tun hat!
2
Für die Creme die Butter abwiegen und bei Zimmertemperatur bereitstellen.
3
Für den Teig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Knethaken gut durcharbeiten, bis ein recht fester Teig entsteht. Statt der frisch abgeriebenen Schale einer Bio-Zitrone kann man auch 1 Pck. getr. Zitronenschale (gibt's in größeren Supermärkten) verwenden. Anstelle von normalem Backpulver verwende ich grundsätzlich nur noch Weinsteinbackpulver, da es beim Essen keinen Nachgeschmack gibt. Den Teig eine halbe Stunde ruhen lassen.
4
5 Min. vor Ablauf der Ruhezeit den Ofen auf 190 Grad Umluft vorheizen. Ein Muffinblech (12 große Mulden) mit Papierförmchen bestücken.
5
Nach Ablauf der Ruhezeit den Teig nochmals kurz kneten und anschließend mit zwei Esslöffeln die Muffinförmchen bis oben hin befüllen. Der Teig ist sehr fest, es läuft nichts über! Auf der mittleren Schiene ca. 20 Min. backen.
6
Für die Creme Licor 43 in einem Messbecher mit 2 Pck. Sahnesteif und der frisch geriebenen Schale von 1/2 Zitrone verrühren und bereitstellen (auch hier kann man die fertige Variante der Zitronenschale wählen, dann 1/2 Pck.). Statt Licor 43 könnte man sicher auch z. B. Limoncello oder Amaretto verwenden.
7
Wenn die Magdalenas gut ausgekühlt sind, die Spitzen an der Papierkante entlang abschneiden.
8
Tipp: Die nicht mehr benötigten Stücke können zerbröselt und mit weicher Butter vermischt als Boden für Kühlschranktorten verwendet werden. Einfrieren und bei Bedarf auftauen. Oder einfach aufessen.
9
Nun die Creme zubereiten. Hierfür im bereitgestellten Messgefäß das Likörgemisch mit der mittlerweile zimmerwarmen Butter und den übrigen Zutaten aufschlagen. Es entsteht eine schöne, feste, glänzende Creme.
10
Mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle "Häubchen" auf die Magdalenas spritzen, jeweils mit einem Minzblättchen verzieren und kühl stellen. Die Minze ist nicht nur Deko, sondern passt geschmacklich hervorragend und rundet das Ganze gut ab. Falls man keinen Spritzbeutel hat, eignen sich Gefrierbeutel hervorragend. Einfach eine Ecke abschneiden und die Tülle auf Spannung in diese Ecke drücken.
11
Die Creme wird nicht hart! Also beim Umlagern, Servieren usw. etwas achtgeben.
12
Guten Appetit!

Tipps & Variationen

🔥 Tipp: Den Teig gut durcharbeiten und eine halbe Stunde ruhen lassen, damit er perfekt aufgehen kann. Variationsmöglichkeiten: Statt Licor 43 kannst du auch Limoncello oder Amaretto verwenden.

🥗 Serviere die Magdalenas mit einer Tasse starkem Kaffee oder einem Glas kaltem Likör. Die Minzeblättchen verleihen nicht nur ein schönes Aussehen, sondern auch einen frischen, herben Kontrast.

❄️ Die Magdalenas halten sich bis zu 3 Tage im Kühlschrank. Einfrieren ist auch möglich. Vor dem Servieren bei Raumtemperatur auftauen lassen. Probiere es aus und teile deine Erfahrungen! 🥘

Ähnliche Rezepte