Rezeptbild: Svickova (böhmischer Rinderbraten)

Svickova (böhmischer Rinderbraten) Rezept

(43 Bewertungen)
Vorbereitungszeit: 45 Minuten
Kochzeit: 0 Minuten
Portionen: 4
Schwierigkeit: Mittel

🔥 Lass uns gemeinsam den leckeren böhmischen Rinderbraten Svickova zubereiten. In nur 45 Minuten kannst du ein kulinarisches Meisterwerk zaubern!

Das Svickova ist ein Fest der Geschmäcker, kombiniert aus saftigem Rindfleisch, würzigem Gemüse und einer cremigen, leicht säuerlichen Soße. Es ist wie ein warmer Umarmung in der kalten Jahreszeit.

Besonders praktisch: Das Rezept eignet sich hervorragend für den Schnellkochtopf und kann auch einen Tag vorher vorbereitet werden. Ideal für gemütliche Abende mit Familie und Freunden.

Zutaten

Zubereitung:

1
Das Gemüse (Karotten, Zwiebeln und Sellerie) putzen und würfeln. Das mit Salz und Pfeffer eingeriebene Fleisch (ohne Fett und Sehnen) in etwas Öl entweder im Schnellkochtopf oder (falls dieser zu klein ist) in einem Bräter von allen Seiten anbraten. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und im selben Fett das Gemüse (Zwiebeln, Karotten und Sellerie) anbraten.
2
Anschließend das Fleisch mit den Gewürzen (Petersilienwurzeln, Pfeffer- und Pimentkörner, Nelken, Thymian und Lorbeerblättern) auf das Gemüse im Topf legen. Danach mit bis zu 1 Liter Gemüsebrühe aufgießen (max. Füllmenge des Schnellkochtopfes beachten!). Die Bratensaftwürfel in dieser Brühe auflösen.
3
Den Schnellkochtopf schließen und das Ganze 25 - 35 Minuten (je nach Größe des Fleischstücks) auf dem 2. von 3 Ringen kochen. Es bietet sich an nach 25 Minuten zu prüfen, ob das Fleisch in der Mitte noch nicht durch und somit rosa ist. Hierzu vorsichtig aufschneiden. Falls es noch rosa ist, die Kochzeit auf dem 2. Ring fortsetzen. Falls Ihr keinen Schnellkochtopf habt, dann bei ca. 180° Grad für ca. 1,5 bis 2 Std. unter ständigem Begießen und Wenden des Fleisches garen (kann je nach Backofentyp variieren).
4
Wenn das Fleisch noch nicht bröckelig, aber zart und durch ist, kann es aus dem Topf genommen werden. Vor Fertigstellung der Soße schneidet man das Fleisch in ca. 1 cm dicke Scheiben und packt es in Alufolie, um es bis zum Servieren warm zu halten.
5
Den verbliebenen Topfinhalt (den Bratensaft und das gekochte Gemüse) passiert man durch ein Sieb in einen anderen Topf. Danach schmeckt man die Soße mit etwas frischem Zitronensaft ab und rührt mit dem Schneebesen die süße und die saure Sahne ein. Die Soße schmeckt durch die Zitrone leicht säuerlich. Wer es eher süßsauer mag, schmeckt mit ein wenig Zucker ab. Danach die Soße mit in kaltem Wasser angerührter Speisestärke eindicken.
6
Das Fleisch wird auf den Tellern mit Soße bedeckt. Danach legt man eine dünne Scheibe Zitrone auf die Scheiben und garniert diese mit einem 2 TL Preiselbeeren und sprüht Schlagsahne auf.
7
Dazu passen in Scheiben geschnittene böhmische Knödel (auch Serviettenknödel genannt) für die man bei in der Datenbank diverse Rezepte finden kann.
8
Im Gegensatz zum rheinischen Sauerbraten wird die Soße nicht mit Rosinen zubereitet. Auch reicht man kein Rotkraut zu diesem Gericht. Wer mag, kann das Gericht einen Tag vorher vorbereiten und das Fleisch in der fertigen Soße ziehen lassen. Dann schmeckt es noch besser.

Tipps & Variationen

🍳 Um das Fleisch besonders zart zu machen, lasse es nach dem Braten in der Soße ziehen. Variiere die Soße gerne mit etwas Zucker für einen süßsäuerlichen Geschmack.

🥔 Serviere das Svickova mit traditionellen böhmischen Knödeln oder Serviettenknödeln. Eine dünne Scheibe Zitrone und ein Spritzer Schlagsahne verleihen dem Gericht die richtige Note.

❄️ Svickova hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage und kann gut im Ofen oder Mikrowellen aufgewärmt werden. Bereite es ruhig vor und genieße es später ohne Stress. 🥂 Prost auf das köstliche Svickova!'

Ähnliche Rezepte