🎉 In nur 60 Minuten kannst du dieses leckere Sarma zubereiten, ein traditionelles osteuropäisches Gericht, das dich mit jedem Bissen verzaubert. 🥘
Das Sarma überzeugt durch seine würzige Hackfleischfüllung, die sich perfekt in den zarten Weißkohlblättern einrollt. Die Aromen harmonieren wie in einem türkischen Basar.
Besonders praktisch: Du kannst die Sarma gut vorbereiten und am nächsten Tag erhitzen. Ideal für gemütliche Abende mit der Familie oder Freunden.
1
Vorbereitung des Krautes:
2
Aus den Aus den Sauerkrautköpfen den Strunk herauslösen, dann die Blätter einzeln abnehmen. Die ersten Blätter sind meist etwas angerissen, diese nicht verwerfen, die können zum Schluss noch im Topf oben aufgelegt werden.
3
Im Spülbecken kaltes Wasser einlaufen lassen und die Blätter für etwa 5 Minuten hineingeben. Im Anschluss die Blätter nochmals mit kaltem, klarem Wasser am fließenden Strahl waschen.
4
Es werden etwa 35 - 40 größere Blätter für die Sarma benötigt. Die Blätter sollten so groß sein, dass eine eigroße Hackfleischmasse damit umwickelt werden kann. Die kleineren Blätter, mit denen keine Sarma mehr gewickelt werden können, in Streifen schneiden und beiseite stellen.
5
Vorbereitung der Hackmasse:
6
Den Reis in 2 Tassen Wasser mit dem halben Brühwürfel fast gar kochen.
7
Hackfleisch, Speck, vorgekochten Reis, 1 EL Tomatenmark, Petersilie, Ajvar, die geriebene Zwiebel und das Ei miteinander vermengen. Ich würze die Hackmasse mit etwa 1/2 TL Vegeta, etwas Paprikapulver und etwas gemahlenem Pfeffer. Salz muss nicht mehr dazugegeben werden, da das Vegeta schon salzig ist.
9
Auf jeweils ein Krautblatt eine eigroße Masse Hackfleisch geben und das Hackfleisch in eine etwas längliche Form bringen. Darauf achten, dass das Hackfleisch auf das Strunkende gelegt wird, dann ist das Zusammenrollen leichter. Das Kohlblatt nun von den Seiten einschlagen und dann vom Strunk her einrollen. Ca. 35 - 40 Sarma vorbereiten.
10
In einem großen hohen Topf nun ca. 2 EL Öl erhitzen. Das in Streifen geschnittene Kraut hineingeben und mit 1,5 EL Paprikapulver und 2 EL Tomatenmark kurz anbraten. Den Topf vom Herd ziehen und dann die größeren Sarma (meist 5 - 6 Stück) darauf legen. Mit etwas Vegeta bestreuen. Dann die nächste Lage Sarma einschichten. Die Sarma sollten nicht direkt übereinander, sondern quer darüber geschichtet werden, sodass etwas Luft zwischen den Schichten ist. Wieder mit Vegeta bestreuen.
11
Dann erneut eine Schicht Sarma einlegen und wieder mit Vegeta bestreuen. So weiter verfahren, bis alle Sarma im Topf sind. Die kleinsten Sarma oben auflegen. Zum Schluss 1 - 1,5 Liter warmes Wasser auffüllen, sodass die obersten Sarma zur Hälfte noch mit Wasser bedeckt sind. Ich koche das Wasser schon im Wasserkocher, dann dauert es auf dem Herd nicht mehr so lange. Jetzt die großen Krautblätter, die als erstes abgelöst wurden und vielleicht etwas eingerissen sind, auf die Sarma legen. Die geräucherten Rippchen zum Beschweren oben auflegen.
12
Den Deckel auf den Topf geben und die Sarma auf hoher Flamme erhitzen, bis die Brühe kocht. Kurz die Brühe sprudeln lassen, dann auf kleinste Flamme herunterschalten. Die Sarma mindestens 3 Stunden vor sich hin köcheln lassen. Besser sind 6 Stunden auf ganz niedriger Flamme.
13
Die Sarma nicht umrühren oder wenden! Einfach nur köcheln. Je öfter sie erwärmt werden, umso leckerer sind sie.
14
Man kann die Sarma auch gut am Vortag vorbereiten und am nächsten Tag nochmal erhitzen, oder auch den Ofen zwischendurch ausschalten und später erneut erhitzen.
15
Bevor die Sarma serviert werden, eine Paprikabrenne herstellen:
16
Die Rippchen und die großen Sarmablätter herausnehmen. Die Rippchen können später mit serviert werden.
17
Ca. 1/2 Liter von der heißen Brühe aus dem Topf in einen Messbecher abgießen. 2 EL Öl erhitzen. In das heiße Öl das Mehl und 1 EL Paprikapulver geben. Sofort umrühren und die Masse etwas anbraten, also eine Einbrenne herstellen. Mit der abgegossenen Brühe aufgießen und verrühren. Die Masse sollte etwas angedickt sein und die Konsistenz einer sämigen Soße haben. Gegebenenfalls noch etwas Brühe nachgießen, falls die Soße zu dickflüssig ist.
18
Jetzt die Soße über die Sarma gießen und den gesamten Topf schwenken. Nicht rühren. Solange schwenken, bis sich die Soße verteilt hat und die Brühe im Topf sämig geworden ist.
19
Die Sarma können gut 5 - 7 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Zum Erwärmen einfach ein paar Sarma mit Brühe in einen Topf geben und langsam auf kleiner Flamme erhitzen.
Tipps & Variationen
🍳 Achte darauf, dass das Hackfleisch gut gewürzt ist, und die Blätter nicht zu stark zubereitet werden, um sie zart und biegsam zu halten. Variiere gerne mit edelsüßem Paprika- oder Knoblauchpulver.
serviere die Sarma am besten mit einer kräftigen Roten Beete oder einem frischen Salat. Ein Hauch von Sauerrahm oder Joghurt als Topping rundet den Geschmack ab. 🥗
❄️ Die Sarma halten sich bis zu 7 Tage im Kühlschrank. Zum Erwärmen einfach in etwas Brühe auf kleiner Flamme zart köcheln lassen. Probiere es auch als Make-ahead-Gericht aus! 🥘